Regulatorik Nachgefragt: Bedeutung von PFAS in der Gesundheitsindustrie
Datum
11:00 - 12:30 Uhr
Art
Informationsveranstaltung
Zielgruppe
Medizintechnik, Pharmazeutische Industrie, Biotechnologie
Veranstalter
BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Kontakt
Anlaufstelle Regulatorik
E-Mail: regulatorik-gesundheitswirtschaft(at)bio-pro.de
Die Veranstaltungsreihe "Regulatorik Nachgefragt" findet im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderten Projekts Regulatorik Gesundheitswirtschaft BW statt und beleuchtet aktuelle und zukünftige Regularien mit Relevanz für die Gesundheitsindustrie. Das Format soll dazu dienen, Informationen weiterzugeben, Impulse zu setzen und den Austausch zwischen Unternehmerinnen und Unternehmern zu fördern.
Beschreibung
Hintergrundinformation: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) stehen derzeit im Fokus regulatorischer Bemühungen. Der aktuelle EU-Vorschlag zielt darauf ab, diese persistenten Chemikalien aufgrund ihrer schädlichen Umweltauswirkungen und potenziellen Gesundheitsrisiken zu verbieten. Besonders herausfordernd ist dies für die Gesundheitsindustrie, da PFAS in der Medizintechnik und pharmazeutischen Industrie weit verbreitet sind, z.B. in Beschichtungen medizinischer Geräte und bei der Herstellung oder Verpackung bestimmter Medikamente. Alternative Vorschläge konzentrieren sich auf die Entwicklung umweltfreundlicherer Stoffe, die ähnliche Eigenschaften wie PFAS aufweisen. Forscherinnen und Forscher arbeiten intensiv an der Synthese neuer Substanzen, die die notwendige Stabilität und Leistungsfähigkeit ohne die negativen Effekte von PFAS bieten. Erste Fortschritte wurden bereits erzielt, doch der Übergang zu diesen Alternativen würde für viele Unternehmen eine erhebliche Umstellung mit zum Teil negativen Auswirkungen auf die Produktqualität darstellen. Die Implementierung sicherer und effektiver Ersatzstoffe ist daher ein zentrales Thema der aktuellen Diskussionen.
Veranstaltungsdetails: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Expertinnen und Experten über den aktuellen Stand des Verbotsverfahrens berichten, die Folgen eines Verbots für die Gesundheitsindustrie erläutern und über mögliche Alternativen zu PFAS aus der Forschung berichten.
Agenda
11:00 Uhr | Begrüßung
11:05 Uhr | Überblick und Hintergrundinformationen zum Thema PFAS
- Dr. Frauke Averbeck
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
11:20 Uhr | Aktueller Stand des PFAS-Beschränkungsvorschlags – Schwerpunkt: Fluorpolymere in der Gesundheitsindustrie
- Dr. Michael Schlipf
Geschäftsführer der FPS GmbH, Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Fachgruppe Fluoropolymergroup des pro-K Industrieverband langlebige Kunststoffprodukte und Mehrwegsysteme e.V.
11:40 Uhr | Erforschung und Entwicklung neuer Polymere
- Dr. Jürgen Stebani
Mitgründer & CEO der Polymaterials AG
11:50 Uhr | Fluorierte Polymere & Kreislaufwirtschaft
- Dr. Alex Plajer
Juniorprofessorship for polymers for electrooptical and sensory applications an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth
12:00 Uhr | Diskussion und Austausch
Anmeldung